Diagnostik

Röntgen

Wir erstellen zielgerichtete Röntgenbilder, um krankhafte Veränderungen an Knochen (z.B. Brüche, Fehlstellungen oder Verschleiß) darzustellen. Wir benutzen dabei ein modernes, digitales Röntgensystem, damit wir die Bilder direkt am Computer auswerten können. Bei speziellen Fragestellungen (gelenknahe Brüche, Operationsplanung) empfehlen wir ergänzend die Durchführung einer Schnittbildgebung mittels cone beam CT (DVT), die in unserer Praxis kurzfristig verfügbar ist.

Da selbst bei digitalem Röntgen eine Restbelastung an Strahlung auftritt, röntgen wir nur, wenn es auch wirklich notwendig ist. Außerdem werden besonders strahlenempfindliche Körperteile mit einem Röntgenschutz abgedeckt.

Knochendichtemessung (DEXA)

Osteoporose ist die häufigste Knochenkrankheit im höheren Alter und bezeichnet eine verminderte Knochenmasse und Verschlechterung der Knochenstruktur, die die Knochen porös und brüchig macht. Betroffen sind vor allem Frauen während und nach den Wechseljahren, aber auch Krankheiten wie Diabetes mellitus oder Schilddrüsenfehlfunktionen oder die regelmäßige Einnahme von Cortison sowie Fehlernährung und Alkoholmissbrauch können Osteoporose hervorrufen.

Zur Durchführung der Knochendichtemessung bitten wir Sie, sich bis zur Unterwäsche zu entkleiden. Sie können sich gerne eine kurze Sporthose und ein lockeres T-Shirt mitbringen. 

Sonographie

Zur schmerzfreien Darstellung von Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken bieten wir die Ultraschall-Untersuchung (Sonographie) an. Insbesondere zur Darstellung von Muskelverletzungen oder Bänderrissen und für die dynamische Untersuchung in Bewegung ist diese schonende Methode geeignet. Im Gegensatz zur Röntgendiagnostik entsteht hierbei keine Strahlenbelastung.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der schonenden Untersuchung von Säuglingshüften zur Darstellung von Hüftreifungsstörungen und deren Behandlung. Jedes Kind sollte von Anfang an vom Spezialisten für den Bewegungsapparat untersucht werden.

Erste Symptome einer Osteoporose können die Abnahme der Körpergröße, Fehlhaltungen des Rückens sowie chronische Rückenschmerzen sein. Je früher die Osteoporose erkannt wird, desto besser kann man sie behandeln.
Wir bieten in unserer Praxis die schonende Untersuchung mit der DXA-Methode (die einzige anerkannte Methode) und die unmittelbare Auswertung der Messergebnisse sowie den unverzüglichen Therapiebeginn nach den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft.